Gerne helfen wir Ihnen bei Ihren Fragen weiter.

Tel.: +49 621 290 5200
econ-images-title-loesungen-econ4-01-10-0595

Energy management software

econ4 - Use transparency. Increase efficiency. Reduce costs.

To the product sheet

Your advantages at a glance

  • Manufacturer-independent integration of all data sources
  • Open for all types of energy, media (electricity, gas, water, etc.) and status data (temperature, pressure, etc.)
  • Key figures for performance evaluation and direct optimization
  • Cost and CO2 conversions for cost centers and environmental reporting
  • Assistant for DIN EN ISO 50001:2018 - all the requirements of the standard at a glance
  • Eligible software according to BAFA

Your advantages at a glance

  • Manufacturer-independent integration of all data sources
  • Open for all types of energy, media (electricity, gas, water, etc.) and status data (temperature, pressure, etc.)
  • Key figures for performance evaluation and direct optimization
  • Cost and CO2 conversions for cost centers and environmental reporting
  • Assistant for DIN EN ISO 50001:2018 - all the requirements of the standard at a glance
  • Eligible software according to BAFA
Workshop Situation econ4 Vorstellung

Einfach und intuitiv für schnelle Ergebnisse – daran lassen wir uns gerne messen!

Stellen Sie uns also auf die Probe und machen Sie sich Ihr eigenes Bild von unserer econ4 Software! Zahlreiche namhafte Unternehmen vertrauen bereits auf unsere Software und sind zu wahren Fans geworden. Unsere econ4 Software ist der Nachfolger der bekannten econ3 und überzeugt mit vielen neuen Features. Ebenso wie die Vorgängersoftware econ3 wird auch econ4 vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als förderfähig bewertet.

Die vierte Generation unserer Energiemanagement-Software econ4 ist eine der aktuell führenden Lösungen für betriebliches Energiemanagement. Intuitive Bedienung, steile Lernkurven und kurzfristige Erfolge bei der Anwendung unterstreichen unsere Position.
Der modulare, flexible Aufbau ermöglicht die Anpassung an die individuellen Rahmenbedingungen vor Ort. Unabhängig von Datenquellen und Hersteller bei der Anbindung von Hardware (z. B. Stromzähler, Sensoren, o. ä.) lassen sich die Datenpunkte einfach und schnell in beliebige Hierarchiestrukturen einbinden, wie auch zu verschiedenen Kennzahlen kombinieren.
Die grafische Aufbereitung in Form von nutzereigenen Dashboards liefert unmittelbare Erkenntnisse über Ihren Verbrauch.

Our experts are happy to assist.

Kontakt aufnehmen

Erfolge & Kundenstimmen

Show all

Wir hatten viele Daten, aber wenig Transparenz. Durch die Einführung des econ Systems haben wir diese nun und können bspw. die erzielten Einsparungen sichtbar machen und durch das hinterlegen von Preisen für Strom, Wärme, usw. auch monetär beziffern. Mit econ haben wir darüber hinaus die Basis für ein wirklich intelligentes Spitzenlastmanagement geschaffen, was wir demnächst umzusetzen wollen.

Markus Lihs, Umwelt – und Energiefachkraft, AGCO / FENDT
Mehr zum Projekt

Im Vorfeld haben wir uns einige Energiemanagement Systeme angeschaut. Entschieden haben wir uns für econ, weil es am leichtesten einzuführen und einzubinden war. Mit Hilfe von econ konnten wir bspw. unsere bestehenden Zähler, vor allem die unseres Energieversorgers, sowie verschiedene KNX-Systeme in das System einbinden, so dass die energierelevanten Daten auch von hier automatisiert in die Software econ4 übertragen und ausgewertet werden.

Hans-Dieter Bruss, Gesamtprokurist und Zentralbereichsleiter Technik+Einrichtung+Bau, Transgourmet
Mehr zum Projekt

Mit den Auswertungen aus dem econ System fallen einem die Einsparpotentiale geradezu in den Schoß. Peaks die vorher oft lange unentdeckt geblieben sind, können wir heute schnell erkennen und beseitigen, was zu mehr Effizienz beiträgt.

Johann Osterhammer , Projektleiter Technik / Energiemanagement Schattdecor Group
Mehr zum Projekt

Das Thema ‚Lastmanagement‘ steht noch auf unserer Agenda, um die Lastspitzen im Unternehmen zu reduzieren. Hier gibt es einige Vorbehalte aus der Produktion, weil die Befürchtung besteht, dass Maschinen zur Reduzierung der Lastspitzen einfach abgeschaltet werden. Doch ich bin überzeugt, dass es clevere Steuerungen gibt, mit denen das nicht nötig ist und wir trotzdem erhebliche Einsparungen erzielen können. Dabei setzen wir sicher auch auf die Experten von econ, BFE und MVV – hier haben wir für alle Energiethemen immer einen Profi als Ansprechpartner.

Patrick Mees, Prokurist, POLYRACK TECH-GROUP
Mehr zum Projekt